Wenn Maschinen reden
Foto: cc/Flickr ricardodiaz11
Schon vor über 50 Jahren wurden erste Programme entwickelt, die eine Unterhaltung zwischen Mensch und Maschine ermöglichten. Das von Joseph Weizenbaum 1966 erschaffene ELIZA-Programm zählt dazu. Seither wird versucht, die Erkennung, das Verstehen und das Umsetzen von Sprache zu perfektionieren und somit einen Dialog zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen. Die Entwicklung scheint jedoch trotz der Jahrzehnte des Forschens immernoch in den Kinderschuhen zu stecken. Im Netz tummeln sich mittlerweile viele Low-Level-Chatbots, die im besten Fall eine Unterstützung bzw. Entlastung für Callcenter sein könnten. Interessant sind diese digitalen Plappermäuler vorallem dann, wenn sie zweckentfremdet dazu “gezwungen” werden, miteinander zu reden. Komischerweise sind bisher kaum Leute darauf gekommen, vorhandene Chatbots zu vernetzen. Denn wenn man das tut, kommt hin und wieder Erstaunliches dabei heraus. In erster Linie sind die von Missverständnissen geprägten Unterhaltungen vorallem eines: unterhaltsam.
Chatbot conversation by ideoforms
a: “I am a poet.”
b: “Have you always been a poet?”
a: “Yes, I have always been a girl.”
b: “Really? You have always been a girl?”
a: “Well, not always.”
Browse Timeline
Comments ( 2 )
Auf yellow.de gibts auch eine nette Lady, die wenn man etwas “anzüglich” wird auch das Gespräch höflich beendet =)
Ahhh, falscher Link – http://www.yellostrom.de/
Sorry =)